Ob in Praxis, Bildung oder Forschung tätig: GERONTOLOGIE CH verbindet Fachpersonen und Institutionen aus allen Bereichen der Altersarbeit. Damit immer wieder neue Ideen für das Alter entstehen und alternde Menschen ihr Leben in Würde führen können.
1953 unter dem Namen Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG als eine der ersten europäischen gerontologischen Gesellschaften gegründet, vereint GERONTOLOGIE CH heute rund 1'600 Mitglieder aus allen Sparten der Altersarbeit - aus Praxis, Bildung und Forschung - unter ihrem Dach. Dazu gehören auch die Mitglieder der Schwestergesellschaft Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und –psychotherapie SGAP Link Website SGAP
GERONTOLOGIE CH ist juristisch ein Verein und erhält für die Tätigkeiten Beiträge aus dem AHV-Fonds gemäss Art. 101bis AHVG.
Die Aufgaben und Kompetenzen der GERONTOLOGIE CH-Gremien sind in den Statuten geregelt. Statuten (pdf/1'176KB)
Alter - eine wachsende Herausforderung
Mit dem wachsenden Anteil an älteren Menschen in der Schweiz ist die Gerontologie auf vielen und auch neuen Gebieten gefordert. Sie muss sich mit medizinischen, psychologischen, sozialpolitischen, soziologischen und ethischen Fragestellungen beschäftigen. GERONTOLOGIE CH stellt sich dieser Herausforderung und verbindet Fachpersonen und Institutionen aus allen Bereichen des Arbeitsfeldes Alter.
Damit Altern bei bestmöglicher Lebensqualität möglich ist und bleibt.
Fachspezifisch und konkret
GERONTOLOGIE CH will mit Austausch, Wissensvermittlung und der Verbindung von Fachpersonen und Institutionen zu einer guten Lebensqualität alternder Menschen beitragen. Dazu gehört auch die Förderung der gerontologischen Forschung und Lehre.
Fachbereiche, Arbeitsgruppen sowie Vorstand und Geschäftsstelle setzen diese Ziele konkret um
Fachbereiche
Die Fachbereiche vertreten unter dem Dach GERONTOLOGIE CH berufs- und fachspezifische Anliegen und bieten ihren Mitgliedern eine professionelle Austauschplattform sowie qualifizierte Fortbildungen an.
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen befassen sich vertieft mit spezifischen Fachthemen, erarbeiten Grundlagen, und bieten ihren Mitgliedern ein themenspezifisches, interdisziplinäres Netzwerk.
Nationale Fachtagung
GERONTOLOGIE CH organisiert jedes Jahr eine Fachtagung. Themenschwerpunkt und Programm werden jeweils in einer eigens vom Vorstand gewählten Programmkommission erarbeitet. Den Teilnehmenden werden an der Fachtagung von ausgewiesenen Fachleuten aus dem In- und Ausland neueste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung präsentiert und diese Experten/innen stellen sich den kritischen Fragen ihrer Zuhörer/innen.
Publikationen und Newsletter
Mitglieder profitieren dreimal jährlich von «GERONTOLOGIE CH Praxis+Forschung», der nationalen Fachzeitschrift im Bereich Gerontologie, die zugleich Mitgliederorgan der GERONTOLOGIE CH ist. Sie erhalten zudem regelmässig einen elektronischen Newsletter mit Neuigkeiten aus GERONTOLOGIE CH und der gerontologischen Fachwelt.
GERONTOLOGIE CH gibt im Weiteren zu einigen spezifischen Themen eigene Publikationen heraus, vgl. GERONTOLOGIE CH-Publikationen
Vernehmlassung, Stellungnahmen, Positionspapiere
Als nationale Fachorganisation nimmt GERONTOLOGIE CH Stellung zu nationalen Vorlagen und Projekten im Bereich Alter und verfasst themenspezifisch auch Positionspapiere.
Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit
GERONTOLOGIE CH arbeitet sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene mit verwandten Fachorganisationen zusammen.