Eine Handreichung für Fachleute, Angehörige und Freiwillige
Wie Menschen sich verhalten bei Krankheit, im Sterben und gegenüber dem Tod ist heute längst nicht mehr schicksalhaft vorgegeben. Das Lebensende, vor allem im hohen Alter, ist zur komplexen Entscheidsituation geworden. In den Entscheid eingebunden sind verschiedene Personen, und nicht immer haben diese die gleichen Erwartungen noch teilen sie die gleichen Werte. Die Handreichung will Hilfe bieten, damit Patientinnen und Patienten, Angehörige, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte sowie weitere involvierte Personen wo immer möglich einen gemeinsamen Weg finden. Im ansprechend gestalteten Buch schildern die Autorinnen Fallbeispiele, erläutern zentrale Begriffe sowie rechtliche Aspekte und regen mit Fragen die Reflexion in Entscheidungsprozessen an.
Die Autoren*innen sind aktuelle und ehemalige Mitglieder der GERONTOLOGIE CH-Arbeitsgruppe Ethik und Spiritualität.
SGG SSG 2015. 96 Seiten.
Kosten CHF 18.- pro Ex., zzgl. Porto.
Mengenrabatt auf Anfrage