Aktuelle Publikationen
Beisheim Stiftung
Freiwilliges Engagement in der zweiten Lebenshälfte (2020)
Age-Stiftung
Age-Dossier 2020/2 «Generationen-Wohnen heisst Nachbarschaft» (2020)
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Altersforschung
Covid-19 Ageism: Altersdiskriminierung in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Zu den subjektiven Erfahrungen von Personen ab 65 Jahren in der Deutschschweiz (2020)
Höpflinger, François
Bevölkerungswandel Schweiz: Soziodemografische und familiendemografische Entwicklungen im Langzeitvergleich (2020). Die gedruckte Version kann kostenlos bei Herrn Höpflinger bestellt werden.
Berner Generationenhaus in Zusammenarbeit mit SOTOMO
Studie Generationenbarometer 2020
Pro Senectute Schweiz und Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie
Digitale Senioren III – 2020: Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz
Gesundheitsförderung Schweiz
Lebenskompetenzen und psychische Gesundheit im Alter (2020)
Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen (2020)
ZHAW, Departement für Soziale Arbeit
Transnationale Lebensräume und Unterstützungsnetzwerke älterer Migrantinnen und Migranten: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? (2020)
Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sozialplanung, organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Alt werden ohne Familienangehörige: eine explorative Studie (2020)
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Ausgestaltung der Altershilfe in den Kantonen (2020)
Age-Stiftung, Beisheim Stiftung, MBF Foundation, Migros-Kulturprozent, Paul Schiller Stiftung, Walder Stiftung
Wegweiser für gute Betreuung im Alter: Begriffsklärung und Leitlinien (2020)
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
Studienbericht «Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung: erfolgskritische Dimensionen und Fördermassnahmen» (2020)
Empfehlungen «Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung» (2020)
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin.
«Die Ökonomisierung der Medizin.» Inhaltsverzeichnis (PDF)
ETH Wohnforum – ETH CASE, Departement Architektur, ETH Zürich
Zuhause alt werden: Chancen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Wohnungsanbieter
ETH Wohnforum – ETH CASE, Departement Architektur, ETH Zürich
Zürcher Fallstudie im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts «Geographies of Age - Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt»
ETH Wohnforum – ETH CASE, Departement Architektur, ETH Zürich
Schhlussbericht Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Zuhause alt werden.Chancen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Wohnungsanbieter»
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
Studie «Das frei verfügbare Einkommen älterer Menschen in der Schweiz»
a+ Swiss Platform Ageing Society
Schlussbericht Studie «Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz»
Age-Stiftung und Fondation Leenaards
Age Report IV «Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede.»
Bundesamt für Gesundheit BAG
Gesund altern - Überblick und Perspektiven zur Schweiz (05/19)
Imhof L., Mahrer-Imhof R., Nursing Science & Care GmbH (Winterthur)
Betreutes Wohnen in der Schweiz: Grundlagen eines Modells. Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz, senesuisse, Pro Senectute Schweiz, Spitex Schweiz (2018)
Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
Demenzbarometer 2018 (04/19)
Zeitschrift Soziale Sicherheit CHSS
CHSS Nr. 1 ⁄ März 2019 – Alterspolitik (03/19)
Bundesamt für Gesundheit BAG, Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Weiterentwicklung von Empfehlungen in den Bereichen Früherkennung, Diagnostik und Behandlung für die Grundversorgung (01/19)
Berner Generationenhaus / Forschungsstelle sotomo
Altersbilder der Gegenwart: Haltung der Bevölkerung zum Alter und zur alternden Gesellschaft (02/19)
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsstrategien
Jahresbericht 2018 und Ausblick 2019 zum Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» 2017–2020 (02/19)
Bundesamt für Gesundheit BAG, Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Sorgekultur in Gemeinschaften: betreuende Angehörige im Fokus (01/19)
Bundesamt für Statistik, Neuenburg
Vielfalt und Sichtbarkeit - Die Hochaltrigen in der Schweiz (01/19)
Alzheimer Europe
2018 Alzheimer Europe Report: The development of intercultural care and support for people with dementia from minority ethnic groups (12/18)
Bundesamt für Statistik, Neuenburg
Wohnverhältnisse der älteren Menschen in der Schweiz, 2016 (12/18)
Age Stiftung
Age-Dossier 2018 - Betreute Alterswohngemeinschaften (11/18)
Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen
Homosexualität in der Langzeitpflege (11/18)
Hochschule Luzern
Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz (11/18)
Eidgenössische Ernährungskommission
Ernährung im Alter (10/18)
Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
Lebensende mit Demenz (09/18)
InterGeneration
Tagungsbericht: Generationenverbindende Begegnungen in der Betreuungsarbeit (3/18)
Paul-Schiller-Stiftung
Gute Betreuung im Alter. Perspektiven für die Schweiz (3/2018)
Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)
Umgang mit moralischem Stress des Pflegepersonals bei der Begleitung von Menschen am Lebensende (1/2018)
Bundesamt für Statistik
Demografische Alterung und finanzielle Absicherung der älteren Bevölkerung (1/2018)
Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)
Gleiche Rechte im Alter (12/2017)
Über nachfolgende Links zu Institutionen oder Datenbanken kann gezielt nach Fachliteratur oder nach anderen Medien für Fachleute des Altersbereichs gesucht werden:
Pro Senectute Bibliothek
Die grösste Fachbibliothek zum Thema Alter in der Schweiz
Gerolit – Der Online-Katalog der DZA-Bibliothek
Deutsches Zentrum für Altersfragen
KDA – Kuratorium Deutsche Altershilfe
Schriften und Filme des KDA sowie ausgewählte Publikationen anderer Verlage.
Rezensionen auf socialnet.de
Diverse Fachpublikationen rund ums Thema Alter