Fachvortrag GERONTOLOGIE CH «Wie gelingt es Personen 65+ körperlich aktiver zu sein?»


Fachvortrag GERONTOLOGIE CH «Wie gelingt es Personen 65+ körperlich aktiver zu sein?»
Freitag, 31. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr, online (Zoom)
Welche Strategien tragen dazu bei, dass ältere Personen in ihrem Alltag körperlich aktiver sind? Im Rahmen mehrerer Studien der Abteilung für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin der Universität Bern wurde dies erforscht.
Über 65-jährige Personen mit Absicht, sich mehr zu bewegen, konnten sich an einer Studie beteiligen. Den ProbandInnen wurden psychologische Strategien sowie Planungsansätze vermittelt, wie sie körperliche Aktivität möglichst gut zur Gewohnheit machen können. Dazu gaben sie während eines Monats täglich per Smartphone Rückmeldung, nahmen zu Beginn und am Ende der Studie an einer online-Umfrage teil.
Die Ergebnisse der Forschungsprojekte SENACT und SelfACT verdeutlichen, dass Gesundheitsinterventionen besonders im Alter flexibel und anpassbar sein müssen. Deren Nutzen sollte nicht nur auf die körperliche Gesundheit abzielen. Denn soziale Interaktion, Selbstbestimmung oder Freude an Bewegung können viel grössere Motivatoren sein.
Valérie Bösch, Dr. phil. in Gesundheitspsychologie an der Universität Bern, gibt Auskunft zu den Erkenntnissen aus den beiden Studien SENACT und SelfACT. Welche Schlüsse lassen sich für Gesundheitsinterventionen daraus ziehen?
Der online-Fachvortrag richtet sich an Fachpersonen, die sich für Gesundheitsförderung und Interventionen im Alter interessieren oder damit befassen sowie weitere Interessierte.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Französischsprachigen Teilnehmenden wird die französische Version der Präsentation im Vorfeld zugestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Anmeldung bitte bis spätestens 27. Oktober 2025 an info(at)gerontologie.ch