Artikelarchiv
Hier können Sie die einzelnen Artikel des Magazins GERONTOLOGIE CH. Praxis + Forschung herunterladen. Die Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie im Mitgliederbereich.
                                
                                        01/2025
                                    
                            
- Das Kulturverhalten und seine Bedeutung Riccardo Pardini, Alexander Seifert; S. 4
 - Kunst als Lebenselixier: drei Künstler-KurzporträtsS. 5
 - Wenn Kunst den Heimalltag verändertCamille-Angelo Aglione; S. 6-7
 - Mehr als nur Schritte: Tanzen für die Gesundheit Andrea Schärli; S. 8-9
 - Wie ältere Freiwillige das Kulturleben bereichern Marion Repetti, Farinaz Fassa; S. 10
 - Fachnetzwerk Leben und WohnenDavid Fässler; S. 12
 - Demenz Meets sind lokale Allianzen gegen das SchweigenMartin Mühlegg; S. 13-15
 - Schlaganfall mit Virtual Reality heilenDebora Lehmann, Anja Lüdi; S. 16-17
 - Mahlzeitendienst – unter der Lupe Stefano Cavalli, Laurie Corna, David Maciariello, Gladys Delai Venturelli, Roberta Torriani; S. 18-19
 - Wenn die Depression nicht auf dem Radar erscheintLuca Derosas, Jordan Ayer; S. 20-21
 - Bleiben oder umziehen?Gabrielle Wanzenried; S. 22-23
 - Gemeinsam für einsame Menschen Thomas Pfluger; S. 24-25
 
                                
                                        03/2024
                                    
                            
- Finanzierung des Alters, Teil 1: Problemaufriss Carlo De Pietro; S. 4-6
 - Finanzierung des Alters, Teil 2: LösungsansätzeStéfanie Monod, Camille-Angelo Aglione; S. 7-8
 - Wie reagiert die Politik auf die Betreuungslücke in der Schweiz?Miriam Wetter; S. 9
 - Das «Finanzierungmodell Lindenhof»Ralph Bürge, Barbla Rüegg; S. 10-11
 - Neue Finanzierungsmodelle in der PraxisSilvan Wittwer; S. 12
 - Eine App für die AlltagsgestaltungRenato Mattli; S. 13
 - Technologie wirkt – aber ist sie ethisch vertretbar? Camille-Angelo Aglione; S. 14-15
 - Geruchsmanagement fördert das WohlbefindenStefan Zahler; S. 18-19
 - Emotionale Intelligenz im Alter Anne Eschen; S. 20-21
 - Ein oft unsichtbares ProblemCecilia Fernàndez Silva; s. 22-23
 - Die Bedeutung der NachbarschaftSilvan Wittwer, Alexander Seifert; S. 24-25
 
                                
                                        02/2024
                                    
                            
- Kritische Fragen zu Smartwatches, Sensoren und Co. Delphine Roulet Schwab, Sophie Sieber; S. 4-5
 - Intelligente Technologien und Robotik in der Praxis Silvan Wittwer; S. 6
 - «Fitnessstudio» fürs GehirnSara Levati; S. 7
 - Gerontechnologien: Nützlich oder Spielerei? Camille-Angelo Aglione; S. 8-9
 - Subjektives Gefühl digitaler Exklusion bei älteren MenschenAlexander Seifert; S. 10-11
 - Neuer Wegweiser zur altersfreundlichen Gemeinde Alina Bühler; S. 12-13
 - Wie sich Lebenskrisen besser bewältigen lassenSabine Dobler; S. 16-17
 - Überweisungslücken bei älteren Personen mit SehproblemenAlexander Seifert; S. 18-19
 - Musikgeragogik als Mehrwert für AltersinstitutionenAndrea Kumpe, Pascal Zeder; S. 20-21
 - Klangspuren des Lebens Sandra Oppikofer; S. 22
 - Konservatorium fürs AlterPaolo Paolantonio; S. 23
 - Im Grünen Sinn finden trotz DemenzDorit van Meel; S. 24-25
 
                                
                                        01/2024
                                    
                            
- Passende Wohnungen für ältere MenschenDavid Fässler; S. 4-5
 - Zuhause im hohen Alter: eine vor allem soziale HerausforderungCamille-Angelo Aglione; S. 6-9
 - Finanzierung von Wohneigentum im AlterGabrielle Wanzenried; S. 10-12
 - «Oft müssen Aussenstehende eine externe Betreuung anstossen»Sibylle Schmidt, Petra Gasser-Locher; S. 14-15
 - Gewalt bei älteren Paaren: eine unsichtbare RealitätDelphine Roulet Schwab; S. 16-17
 - Das Delirium: Eine häufige, aber wenig bekannte KomplikationChristian Pozzi, Alessandro Morandi, Barbara Masotti, Giuseppe Bellelli; S. 18-19
 - Ist die Würde des alten Menschen antastbar geworden?Peter Weibel; S. 20-21
 - Spitex: Wie Koordination gelingtTania Martins, Franziska Zúñiga, Nathalie Möckli; S. 22-23
 - Ein Überblick über die kantonale AlterspolitikAlina Bühler, Simon Stocker; S. 24-25
 
                                
                                        03/2023
                                    
                            
- En route! Eine bewegte und bewegende FachtagungCamille-Angelo Aglione; S. 4-5
 - 70 Jahre GERONTOLOGIE CH: Rückblick und Ausblick Barbla Rüegg, Delphine Roulet Schwab; S. 6-7
 - Impressionen des Jubiläumsfests vom 14. September S. 8-9
 - «Teilnehmen am Leben, das mich überlebt»Ludwig Hasler; S. 10-11
 - Was es braucht, um zu Hause alt werden zu könnenMichèle Grossen, Tania Zittoun, Fabienne Gfeller; S. 12-13
 - Sensortechnologie in der stationären Alterspsychiatrie Jacob Lahr
 - Arbeit in Pflegeheimen: Wunschdenken versus Wirklichkeit?Anne-Claude Allin, Daniel Pinto, Angela Banaco; S. 16-18
 - «Sturzangst ist viel häufiger, als gemeinhin vermutet wird»Eric Lenouvel, Tanja Aebli; S. 20-21
 - Was pflegen bedeutet: Hotspot BadezimmerDamien Mioranza; S. 22-23
 - Neues Evaluationsinstrument für Wohnbauprojekte in der LangzeitpflegeRiccardo Pardini; S. 24-25
 
                                
                                        02/2023
                                    
                            
- Soziokulturelle Animation im Altersbereich: Entwicklung und PotenzialeSimone Gretler Heusser, Mario Störkle, Bernard Wandeler; S. 4-7
 - Berufsfeld Aktivierungsfachfrau/-mann HFCamille-Angelo Aglione; S. 8-9
 - Solidarität lernen von der BergregionBarbara Masotti; S. 10-11
 - Was ist soziokulturelle Animation? Drei StimmenS.12-13
 - «Miteinander statt nebeneinander»Rebekka Flotron; S.14-15
 - Gut altern ohne betreuende FamilienangehörigeIsabel Heger-Laube, Rebecca Durollet; S. 16-17
 - Ein vertrauliches Gespräch hilft Delphine Roulet Schwab; S. 18-19
 - Fehl- und Übermedikation in der Langzeitpflege – Symptommanagement als GamechangerAlessia Schrepfer, Natalie Battaglia; S. 20-21
 - Der Kanton Schaffhausen wird altersfreundlicherSimon Stocker, Alina Bühler; S. 22-23
 - Entstigmatisierung als ArmutspräventionDieter Sulzer; S. 24-25
 
                                
                                        01/2023
                                    
                            
- Weiterarbeiten – über das Pensionsalter hinausMichelle Bütikofer, Karen Torben-Nielsen, Peter Neuenschwander, Jonathan Bennett und Susanne Kast; S. 4-6
 - Wenn die Gesundheit nicht mitspieltIsabel Baumann, Sonja Feer; S. 8-9
 - Unterstützungsangebote für «Silver Workers»Dieter Sulzer; S. 10-11
 - Ruhestand... später!Camille-Angelo Aglione; S. 12-13
 - Vertrauensperson am SteuerAndreas Sidler; S. 14-15
 - Gebrechlichkeit und Komplexität in der Pflege: Reden wir vom Gleichen? Catherine Busnel, Catherine Ludwig; S. 18-19
 - Stürze verhindern – aber wie?Morgane Duc; S. 20-21
 - Partizipative Alterspolitik Gabrielle Wanzenried; S. 22-23
 - Ambulante Pflege im WandelMarianne Pfister, Barbla Rüegg; S. 24-25
 - Unfallhergänge nach Altersgruppen (2016 – 2020)S. 26-27
 
                                
                                        03/2022
                                    
                            
- Von der Utopie zur RealitätDelphine Roulet Schwab; S. 4-5
 - Das Beste soll kopiert werden!Camille-Angelo Aglione; S. 6-7
 - Unterschätzte Alterstagesstätten / In Würde alt werdenAndreas Sidler / Maja Nagel Dettling, Albert Wettstein; S. 8-9
 - Was hat Stress mit Ernährung zu tun?Petra Schöb; S. 10-11
 - Aus zwei mach neu – Alterspsychiatrie und stationäre Pflege unter einem Dach Andrej Rudolf Jakovac; S. 12-13
 - Hospiz St. Gallen – Leben bis zum TodChristoph Hürny; S. 14
 - Technische Unterstützung zuhause: Brauche ich das wirklich?Alwin Abegg, Heidi Kaspar, Anja Orschulko; S. 16-18
 - Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun? Michelle Bütikofer und Kathy Haas; S. 20-21
 - Generationen-WGs neu gedacht Kevin Kempter; S. 22-23
 - «Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?» Drei Stimmen von drei Teil nehmenden der Fachtagung GERONTOLOGIE CH 2022 zum Thema «Schmerzen im Alter»S. 24-25
 - Die Handlungsfelder der BetreuungS. 26-27
 
                                
                                        02/2022
                                    
                            
- Geriatrische Expertise bringt LebensqualitätFabienne Pauchard; S. 4-7
 - Auswirkungen der Pflegeinitiative im AltersbereichYvonne Ribi, Delphine Roulet Schwab und Barbla Rüegg; S. 8-9
 - Gesundes AlternCatherine Busnel, Catherine Ludwig; S. 10-12
 - Mit Angehörigen gegen den PflegenotstandSara Tomovic; S. 14-15
 - Drei Pflegestimmen aus drei BerufsbiografienS. 16-17
 - Demenz personenzentriert dokumentierenSusanne de Wolf-Linder; S. 18-19
 - Gemeinsam gegen die EinsamkeitGabrielle Wanzenried; S. 20-21
 - «Früher, heute, morgen»: Lebensqualität durch LebensgeschichtenEliane Leuzinger und Rhea Braunwalder; S. 22-24
 
                                
                                        01/2022
                                    
                            
- Wenn gute Designlösungen das Älterwerden erleichternAntonia Jann; S. 4-5
 - Dank Roboter zuhause bleiben?Félix Pageau, Nadine Felber, Delphine Roulet Schwab, Tenzin Wangmo, Bernice S. Elger; S. 6-7
 - Gamen verbindet – auch im PflegeheimMarco Soldati, Andreas Sidler; S. 8-11
 - Digitalisierung in AltersheimenAlexander Seifert; S. 12-13
 - Kommunale Alterspolitik: Die Gemeinden sind gefordertGabrielle Wanzenried; S. 14-16
 - Gemeinsam zu mehr Altersfreundlichkeit in GemeindenBarbla Rüegg, Simon Stocker; S. 18-19
 - Gute Betreuung im Alter – ein ungedeckter Bedarf mit volkswirtschaftlichem Potenzial Carlo Knöpfel, Wolfram Kägi, Miriam Wetter; S. 20-21
 
                                
                                        03/2021
                                    
                            
- Sexualität im Alter: Und es gibt sie doch!Christoph Hürny; S. 4-6
 - Sexualität in Alters- und Pflegeheimen Amaelle Gavin; S. 7-8
 - Wenn ein offenes Ohr den Unterschied machtIsabelle Nessensohn, Brigitte Eich-Stierli; S. 10-11
 - «Die zukünftigen Bewohnenden müssen bei allen Überlegungen im Zentrum stehen»Elisabeth Aellen, Gabrielle Wanzenried; S. 12-14
 - Verdacht auf häusliche Gewalt: Was tun?Albert Wettstein, Yvonne Hofstetter, Andrea Martin Hess; S. 16-17
 - Schutz vor MisshandlungAlbina Kryeziu, Hamdi Khalif Warsame, Delphine Roulet Schwab; S. 18-19
 - «Innovationspreis 2021»Camille-Angelo Aglione; S. 20-21
 - Unter den Farben des RegenbogensBeat Füglistaller, Andreas Seifert; S. 22-23
 
                                
                                        02/2021
                                    
                            
- Zugticket online kaufen? Kein Problem!Rafael Fink, Michelle Marbach, Delphine Roulet Schwab; S. 4-6
 - Den audiobiografischen Klängen auf der SpurSandra Oppikofer, Gabriela Hofstetter, Andrea Hess, Sonia Engström, Heather Edwards; S. 8-10
 - «Interaktionen beim gemeinsamen Musikhören sind zentral»Nico Meier, Andreas Sidler; S. 11
 - Was hat die Pro Senectute mit ihrer Bibliothek angestellt? Dieter Sulzer, Andreas Sidler; S. 13
 - Wohnmobilität im Alter: Zügeln? Nein danke! Gabrielle Wanzenried; S. 14-15
 - Bis zur Belastungsgrenze und darüber hinausRita Pezzati, Luisa Lomazzi, Carla Sargenti, Sara Di Salvatore, Anna De Benedetti, Daniele Stival; S. 16-18
 - Drei Altersstimmen aus drei Landesteilen: Fühlen Sie sich aufgrund Ihres Alters manchmal benachteiligt oder diskriminiert?S. 19
 - UNO Dekade für gesundes Altern: Auch für die Schweiz und unsere Leserschaft!Hans Peter Graf; S. 20-21
 - «Aussenkontakte stärken das Zugehörigkeitsgefühl» Isabel Margot-Cattin; S. 22-23
 
                                
                                        01/2021
                                    
                            
- Pflegende Angehörige an der BelastungsgrenzePia Coppex; S. 4-5
 - «Autonomie dank Innovation!?»Patrick Probst: S. 6-9
 - Der eigenen Leidenschaft folgenSimona Mazzagatti, Barbara Masotti; S. 10-11
 - Internetseiten demenzgerecht gestalten Angela Schnelli, Julian Hirt, Adelheid Zeller; S. 12-14
 - Schutzmassnahmen und EinsamkeitAlexander Seifert, Klaus R. Schroeter; S. 16-17
 - Für eine bessere MundgesundheitSimone Bertogg; S. 18-20
 - Feiertage und Corona: Drei Altersstimmen aus drei LandesteilenS. 22
 
                                
                                        03/2020
                                    
                            
- Ein Ort, an dem alle Generationen zusammen kommenJenny Assi; S. 4-5
 - Wo sich alt und jung begegnen: Beispiele von Intergenerationen-Projekte aus verschiedenen LandesteilenCamille-Angelo Aglione; S. 6
 - Programm Socius: Ein Labor für neue AlterspolitikAndreas Sidler; S. 7
 - Generationenwohnen ist mehr als ein Mittel zum ZweckAndreas Sidler; S. 8-9
 - Wenn Wohneigentum zur Last wirdGabrielle Wanzenried; S. 10-11
 - Zuhause alt werden: Was Wohnungsanbieter tun könnenEveline Althaus, Angela Birrer; 12-13
 - Wie digital ist der Alltag älterer Menschen?Alexander Seifert; S. 14-15
 - Digitalisierung: Drei Altersstimmen aus drei Landesteilen S. 16
 - «Eine berufliche Tätigkeit, die Sinn macht und mich erfüllt»Lucie Bregnard, Delphine Roulet Schwab; S. 18-19
 - «Gute Betreuung ist auch eine Haltungsfrage»Riccardo Pardini, Carlo Knöpfel; s. 20-21
 - Gewalt in der Partnerschaft hat kein VerfallsdatumDelphine Roulet Schwab; S. 22-23
 - Wie erlebten Fachleute im Altersbereich die erste Corona-Welle?24-25
 
                                
                                        02/2020
                                    
                            
- Nachbarschaft und Wohlbefinden – auch zu Zeiten der PandemieAlexander Seifert; S. 4-5
 - Selbstständiges Wohnen dank Helfenden-NetzwerkRoberto Mora, Andreas Sidler; S. 6-8
 - Das neue Berufsfeld NachbarschaftsarbeitChristian Reutlinger und Nicola Hilti; S. 10-13
 - Altersdiskriminierung: ein Virus, über das wenig gesprochen wirdDelphine Roulet Schwab, Tenzin Wangmo; S. 16-19
 - «Das Risiko einer Überbelastung ist gross»Silvia Dragoi, Barbara Masotti; S. 20-21
 - «Gemeinschaft fördern wird eine Gemeindeaufgabe»François Höpflinger, Hildegard Hungerbühler; S. 22-23
 
                                
                                        01/2020
                                    
                            
- «Genug Zeit einplanen – auch fürs Frühstück»: Veronika R., betreuende Angehörige, erzählt aus ihrem AlltagHildegard Hungerbühler; S. 4-5
 - Zuverlässige Care-Migrantin gesucht!Barbara Masotti, Gabriele Balestra; S. 6-8
 - Wenn das Geld nicht ausreichtCarlo Knöpfel; S. 12-15
 - «Altersarmut ist real»Markus Christen, Miriam Moser; S.16-17
 - Wohnen in der Demenz-WG: Zwei Pilotprojekte in der Westschweiz Valérie Hugentobler, S. 18-19
 - Neue Rentner, neue Wohnbedürfnisse?Andreas Sidler; S. 20-22